Verlängerung der Klassenberechtigung SEP

Deine Klassenberechtigung ist bereits abgelaufen? Dann klick bitte hier.

Die Klassenberechtigung SEP (land) PIC ist zwei Jahre gültig.

Um die Klassenberechtigung aufrecht zu erhalten, ist es notwendig, in den zwölf Monaten vor Ablauf der Berechtigung mind. 12 Stunden auf Single Engine Piston (davon mind. 6h als PIC) zu fliegen (alles Blockzeit) und mind. 12 Starts und 12 Landungen auf SEP durchzuführen. Außerdem ist ein Übungsflug von mind. einer Stunde Dauer (Blockzeit) mit Lehrberechtigtem notwendig. Dieser Übungsflug darf Bestandteil der zwölf Stunden sein.

Es ist nicht notwendig, dass die Flugerfahrung vor dem Übungsflug bereits vorliegen muss. Wir können also z.B. gemeinsam den Start in die Saison fliegen und der Eintrag der verlängerten Klassenberechtigung in die Lizenz erfolgt erst Monate später, sobald die geforderte Flugerfahrung vorliegt. Ein erneuter gemeinsamer Flug ist dann natürlich nicht erforderlich.

Eine solche vorausschauende Planung vermeidet kurzfristigen Stress kurz vor Ablauf der Berechtigung, wenn man plötzlich innerhalb weniger Tage auf fliegbares Wetter sowie Verfügbarkeit von Mensch und Maschine angewiesen ist.

Ab und zu kommt es aber vielleicht doch dazu, dass du kurzfristig einen Lehrberechtigten für eine Verlängerung suchst. Auch dann bin ich für dich da und werde versuchen, alles möglich zu machen. Kontaktier mich in dem Fall bitte so früh wie möglich.

Falls auch die Klassenberechtigungen TMG (Reisemotorsegler) und/oder SEP (sea) vorhanden sind, können diese gem. EASA FCL.740.A (b)(2) bzw. (4) mitverlängert werden.

Der Übungsflug ist keine Prüfung. Man kann hier nicht durchfallen. Er ist dazu gedacht, die eigenen fliegerischen Fähigkeiten frisch zu halten, selten geübte Verfahren wieder ins Gedächtnis zu rufen und Verfahren, die nur mit Lehrberechtigtem sicher geübt werden sollten, zu trainieren. Grundsätzlich ist ein Übungsflug mit fast jedem anderen Flug kombinierbar. Eine Auswahl der möglichen Übungen findest du hier. Ich gehe gern auf deine persönlichen Wünsche ein!

Mögliche Übungen

  • Allgemeines Landetraining
  • Seitenwindstart/-landung (verschiedene Techniken) (bei entsprechend vorherrschenden Bedingungen)
  • Ziellandung
  • Slip
  • Durchstartmanöver
  • Langsamflug in verschiedenen Konfigurationen
  • Strömungsabriss in verschiedenen Konfigurationen
  • Steilkurve bis 60° Querlage
  • Kurzstart und Steigen mit bestem Steigwinkel
  • Kurzlandung
  • Grasstart
  • Graslandung
  • Bodeneffektübungen
  • Manöver mit Bodenreferenzen (S-Kurven, Rechteck, Kreis, Liegende Acht, etc.) unter Windeinfluss (bei entsprechend vorherrschenden Bedingungen)
  • Sprechfunktraining (Umgang mit Langen Information/Durchflug durch Kontrollzonen/Lufträume C & D („Nicht-Kontrollzone“)/Steigen über FL100/Tiefanflug oder Landung am Verkehrsflughafen, z.B. EDDL) (bei entsprechenden ATC-Freigaben)
  • Funknavigation (GNSS/VOR/DME/NDB)
  • Basis-Instrumentenflugmanöver (mit sichteinschränkender Haube)
  • Umkehrkurve nach simuliertem Einflug in IMC (mit sichteinschränkender Haube)
  • Simulierter ILS-Anflug (mit sichteinschränkender Haube)
  • Radargestützter Anflug/Ground Controlled Approach (GCA) (z.B. Precision Approach Radar (PAR)-Anflug, z.B. in Geilenkirchen) (mit sichteinschränkender Haube) (bei entsprechender ATC-Freigabe)
  • Startabbruch
  • Simulierter Motorausfall nach Start
  • Simulierter Motorausfall an verschiedenen Punkten der Platzrunde (bei entsprechender Verkehrssituation)
  • Simulierter Motorausfall im Reiseflug
  • Simuliertes Wiederstartverfahren
  • Simulierter Triebwerksbrand in verschiedenen Flugphasen
  • Simulierter Ausfall der Unterdruckpumpe/des Pitot-Static-Systems/des Kraftstoffsystems/der Elektrik/des Funks/der Landeklappen/des Höhenruders/des Querruders/des Seitenruders/etc.

Möchtest du noch etwas anderes trainieren? Kein Problem! Sprich mich gerne darauf an.

Flugzeug

Du kannst gern selbst ein Flugzeug zur Verfügung stellen. Falls gewünscht, kann ich aber auch eine passende Maschine bereitstellen. Die Charterpreise nenne ich dir auf Anfrage.

Startplatz

Grundsätzlich ist jeder Startplatz nach Vereinbarung möglich. Mein Heimatflugplatz ist Dinslaken/Schwarze Heide (EDLD). Ich komme ohne Mehrkosten aber auch gern zu diesen Flugplätzen:

  • EDDL – Düsseldorf
  • EDLC – Kamp-Lintfort
  • EDLE – Essen / Mülheim
  • EDLF – Grefrath / Niershorst
  • EDLK – Krefeld / Egelsberg
  • EDLN – Mönchengladbach
  • EDKA – Aachen / Merzbrück
  • EDKL – Leverkusen

Bei allen anderen Flugplätzen fällt eine Fahrtkostenpauschale (0,30€/gefahrenem km ab Mönchengladbach) an.

Tüte jetzt deine Verlängerung ein!

Fluglehrer Funcke
€/h 49 .00

Fluglehrer-Honorar

Die aktuellen Charterpreise nenne ich dir gern auf Anfrage.

  • Vorab-Zugriff auf Checklisten und POH direkt nach Terminvereinbarung
  • Ausführliches Briefing und Debriefing ohne Zeitdruck
  • Flugunterricht nach höchsten Qualitätsstandards
  • Sofort gültiger Verlängerungseintrag direkt in die Lizenz ohne Warten auf Behörden
  • Jederzeit kostenfrei stornierbar
  • Zahlung per , Überweisung oder Bar nach dem Termin

Du kannst mich auch so erreichen:

WhatsApp
Telefonieren
eMail

Die übermittelten Daten werden ausschließlich gemäß der Datenschutzerklärung verwendet.

Termin machen