Welcher Pilot hat es nicht schon mal erlebt? 90 Tage ohne 3 Starts und Landungen im Flugbuch sind schnell vorbei, diese oder jene Routine ist noch schneller in Vergessenheit geraten. Gerade zum Saisonstart setzt sich der ein oder andere Pilot mit einem eher mulmigen Gefühl ins Cockpit, oftmals sogar mit viel größeren Trainingslücken als 90 Tagen.
Die Gründe für eine längere Flugpause sind vielfältig: Ob das Wetter nicht mitgespielt hat, die eigene Maschine für eine längere Reparatur gegroundet oder man einfach zeitlich anderweitig eingespannt war und nicht zum Fliegen gekommen ist – egal, was es gewesen sein mag, der erste Flug nach einer längeren Flugpause ist am besten mit Fluglehrer an Bord zu genießen.
So ein Reaktivierungsflug mit FI ist freiwillig, oft aber eine sehr gute Investition.
Bestandteile eines Freiwilligen Refreshers
Die verantwortungsbewusste Entscheidung, zunächst mit Fluglehrer zu starten, zeugt von good airmanship und wird belohnt: Da hier keinerlei Übungen vorgeschrieben sind, kannst du den Inhalt unseres Reaktivierungsfluges völlig frei bestimmen. Wir können zu einem ganz entspannten Lokalflug starten und ganz ohne irgendeine besondere Flugübung auskommen oder wir fahren ein Programm mit den größt-anzunehmenden Notfällen ab – oder irgendwas dazwischen: Was dir am liebsten ist und dir das Vertrauen in deine fliegerischen Fertigkeiten zurückgibt, das du brauchst, um schnell wieder allein zu fliegen!
Abhängig von deinem Trainingsstand sitze ich bei diesen Flügen gern nur für den Fall der Fälle neben dir und passe auf, dass du nichts wichtiges vergisst, oder ich leite dich aktiver durch die Normalverfahren.
Möchtest du noch etwas anderes trainieren? Kein Problem! Sprich mich gerne darauf an.
Du kannst gern selbst ein Flugzeug zur Verfügung stellen. Falls gewünscht, kann ich aber auch eine passende Maschine bereitstellen. Die Charterpreise nenne ich dir auf Anfrage.
Grundsätzlich ist jeder Startplatz nach Vereinbarung möglich. Mein Heimatflugplatz ist Dinslaken/Schwarze Heide (EDLD). Ich komme ohne Mehrkosten aber auch gern zu diesen Flugplätzen:
Bei allen anderen Flugplätzen fällt eine Fahrtkostenpauschale (0,30€/gefahrenem km ab Mönchengladbach) an.
Du kannst mich auch so erreichen:
Die übermittelten Daten werden ausschließlich gemäß der Datenschutzerklärung verwendet.


