Erneuerung abgelaufener Klassenberechtigung

Um eine abgelaufene Klassenberechtigung zu erneuern (Renewal) sind drei Schritte notwendig:

1. Flug zur initialen Beurteilung des Trainingsstandes
2. Refresher-Training (falls erforderlich)
3. Prüfungsflug

Initiale Beurteilung des Trainingsstandes

Wenn deine Klassenberechtigung SEP (land) vor weniger als 3 Jahren abgelaufen ist, ist die initiale Beurteilung und das Refresher-Training gem. EASA FCL.740 (b)(1)(iii) direkt mit einem Fluglehrer möglich (ohne Notwendigkeit, eine DTO oder ATO hinzuzuziehen, was Kostenvorteile bergen kann).

Falls die Berechtigung bereits länger als 3 Jahre abgelaufen sein sollte, kann mein Flugschulpartner JP-Motorflugschule weiterhelfen.

Die initiale Beurteilung umfasst die Bestandteile, die man bereits aus der eigenen Erstprüfung kennt, also bspw.:

  • Flugvorbereitung
  • Terrestrische Navigation
  • Strömungsabriss-/Langsamflugübungen
  • Steilkurven
  • Ziellandung
  • Null-Klappen-Landung
  • Aufsetzen und Durchstarten
  • Durchstarten
  • Simulierter Motorausfall

Eine abschließende Liste ist unter EASA AMC1 FCL.125 (e) zu finden.

Nach der initialen Beurteilung kann ich einschätzen, ob und wenn ja, wie viel weiteres Training notwendig ist. Falls kein weiteres Training erforderlich sein sollte, stelle ich dir bereits nach dem gemeinsamen Flug ein Training Completion Certificate aus, in dem ich darlege, warum auf weiteres Refresher-Training verzichtet werden kann.

Refresher-Training

Das individuelle Trainingsprogramm, falls erforderlich, überschreitet in der Regel einen zeitlicher Umfang von drei praktischen Flugstunden nicht, kann aber natürlich je nach eigener Präferenz ausgedehnt werden.

Ein solches Trainingsprogramm kann z.B. diese Übungen enthalten:

  • Allgemeines Landetraining
  • Seitenwindstart/-landung (verschiedene Techniken) (bei entsprechend vorherrschenden Bedingungen)
  • Ziellandung
  • Slip
  • Durchstartmanöver
  • Langsamflug in verschiedenen Konfigurationen
  • Strömungsabriss in verschiedenen Konfigurationen
  • Steilkurve bis 60° Querlage
  • Kurzstart und Steigen mit bestem Steigwinkel
  • Kurzlandung
  • Grasstart
  • Graslandung
  • Bodeneffektübungen
  • Manöver mit Bodenreferenzen (S-Kurven, Rechteck, Kreis, Liegende Acht, etc.) unter Windeinfluss (bei entsprechend vorherrschenden Bedingungen)
  • Sprechfunktraining (Umgang mit Langen Information/Durchflug durch Kontrollzonen/Lufträume C & D („Nicht-Kontrollzone“)/Steigen über FL100/Tiefanflug oder Landung am Verkehrsflughafen, z.B. EDDL) (bei entsprechenden ATC-Freigaben)
  • Funknavigation (GNSS/VOR/DME/NDB)
  • Basis-Instrumentenflugmanöver (mit sichteinschränkender Haube)
  • Umkehrkurve nach simuliertem Einflug in IMC (mit sichteinschränkender Haube)
  • Simulierter ILS-Anflug (mit sichteinschränkender Haube)
  • Radargestützter Anflug/Ground Controlled Approach (GCA) (z.B. Precision Approach Radar (PAR)-Anflug, z.B. in Geilenkirchen) (mit sichteinschränkender Haube) (bei entsprechender ATC-Freigabe)
  • Startabbruch
  • Simulierter Motorausfall nach Start
  • Simulierter Motorausfall an verschiedenen Punkten der Platzrunde (bei entsprechender Verkehrssituation)
  • Simulierter Motorausfall im Reiseflug
  • Simuliertes Wiederstartverfahren
  • Simulierter Triebwerksbrand in verschiedenen Flugphasen
  • Simulierter Ausfall der Unterdruckpumpe/des Pitot-Static-Systems/des Kraftstoffsystems/der Elektrik/des Funks/der Landeklappen/des Höhenruders/des Querruders/des Seitenruders/etc.

Möchtest du noch etwas anderes trainieren? Kein Problem! Sprich mich gerne an.

Auch theoretischer Unterricht zur Auffrischung ist, falls erforderlich, möglich.

Selbstverständlich stelle ich dir nach Abschluss ein Training Completion Certificate aus.

Prüfung

Mit dem Zertifikat kannst du eine Befähigungsüberprüfung absolvieren. Der Prüfer darf in diesem Fall von dir selbst gewählt werden. Ich kann gern einen passenden Prüfer vermitteln.

Flugzeug

Du kannst gern selbst ein Flugzeug zur Verfügung stellen. Falls gewünscht, kann ich aber auch eine passende Maschine bereitstellen. Die Charterpreise nenne ich dir auf Anfrage.

Startplatz

Grundsätzlich ist jeder Startplatz nach Vereinbarung möglich. Mein Heimatflugplatz ist Dinslaken/Schwarze Heide (EDLD). Ich komme ohne Mehrkosten aber auch gern zu diesen Flugplätzen:

  • EDDL – Düsseldorf
  • EDLC – Kamp-Lintfort
  • EDLE – Essen / Mülheim
  • EDLF – Grefrath / Niershorst
  • EDLK – Krefeld / Egelsberg
  • EDLN – Mönchengladbach
  • EDKA – Aachen / Merzbrück
  • EDKL – Leverkusen

Bei allen anderen Flugplätzen fällt eine Fahrtkostenpauschale (0,30€/gefahrenem km ab Mönchengladbach) an.

Reaktiviere deine Klassenberechtigung!

Fluglehrer Funcke

Erneuerung der Klassenberechtigung SEP

€/h 49 .00

Fluglehrer-Honorar

Die aktuellen Charterpreise nenne ich dir gern, wenn du mich kontaktierst.

  • Zugriff auf Checklisten und POH vorab direkt nach Terminvereinbarung
  • Ausführliche Briefings
  • Flugunterricht nach höchsten Qualitätsstandards mit Fokussierung auf deinen Sicherheitsgewinn und dein Prüfungsbestehen
  • Ausführliche Debriefings
  • Jederzeit kostenfrei stornierbar
  • Erstellung des individuellen Trainingsprogramms inklusive
  • Training Completion Certificate nach abgeschlossenem Training inklusive

Du kannst mich auch so erreichen:

WhatsApp
Telefonieren
eMail

Die übermittelten Daten werden ausschließlich gemäß der Datenschutzerklärung verwendet.

Termin machen