Freiwilliges individualisiertes Sicherheitstraining

Gelassenheit bewahre auch in schwierigen Umständen.
— römischer Dichter Horaz (65 bis 8 v. Chr.)

Wie schaffen wir das als Piloten?

Ohne explizites Training erschrecken wir uns und reagieren intuitiv und planlos auf plötzlich und unerwartet eingetretene Situationen wie z.B. einen Motorausfall nach dem Start in 200 ft AGL oder einen Strömungsabriss beim Eindrehen auf den Endanflug. 

Oft trügt unsere Intuition: Wenn die Nase nach unten kippt, wird gezogen. Im Stall wird versucht, eine abkippende Fläche mit dem Querruder zu halten. Eine zu hohe Querlage wird mit entgegengesetztem Querruder, aber weiter in Kurvenrichtung ausgeschlagenem Seitenruder korrigiert. All diese Automatismen sind falsch und gefährlich! Die meisten Piloten wissen das sogar und würden bei einem Briefing am Boden nie solche Vorgehensweisen vorschlagen.

Auch verschenken viele Piloten wertvolle Sekunden bis sie sinnvolle Gegenmaßnahmen ergreifen. Der sogenannte startle effect kann unterschiedlich lange paralysierend einwirken. Den Überraschungseffekt einer echten Luftnotlage wird man heutzutage, zu Zeiten, in denen Motoren höchst selten ausfallen oder gar Feuer fangen, nie ganz loswerden, das Erschrecken vor der Situation lässt sich aber wegtrainieren!

Nur wer diese Situationen schon mal selbst (simuliert) erlebt und selbst (!) bewältigt hat, wird im Fall der Fälle konsistent schnell und richtig reagieren.

Wer hat in der Ausbildung schon mal nach simuliertem Motorausfall eine Landung auf die verbleibende Piste durchgeführt? Wer hat sein Flugzeug aus einem ausgewachsenen Strömungsabriss (und nicht nur aus dem nahenden Strömungsabriss) herausgeführt? Wer weiß genau, aus welcher Höhe eine Umkehrkurve mit seinem Flugzeug sicher fliegbar ist?

All das und noch viel mehr können wir in dem auf dich zugeschnittenen Sicherheitstraining in einem sicheren Setting (ausreichend Höhe, ausreichend Pistenlänge, ausreichend Leistungsreserve) deinem Erfahrungsschatz hinzufügen. 

Du wählst aus, welche Übungen für dich relevant und interessant sind oder du überlässt es mir, ein individuelles Übungsprogramm zu erstellen.

Mögliche Übungen

  • Allgemeines Landetraining
  • Seitenwindstart/-landung (verschiedene Techniken) (bei entsprechend vorherrschenden Bedingungen)
  • Ziellandung
  • Slip
  • Durchstartmanöver
  • Langsamflug in verschiedenen Konfigurationen
  • Strömungsabriss in verschiedenen Konfigurationen
  • Steilkurve bis 60° Querlage
  • Kurzstart und Steigen mit bestem Steigwinkel
  • Kurzlandung
  • Grasstart
  • Graslandung
  • Bodeneffektübungen
  • Manöver mit Bodenreferenzen (S-Kurven, Rechteck, Kreis, Liegende Acht, etc.) unter Windeinfluss (bei entsprechend vorherrschenden Bedingungen)
  • Sprechfunktraining (Umgang mit Langen Information/Durchflug durch Kontrollzonen/Lufträume C & D („Nicht-Kontrollzone“)/Steigen über FL100/Tiefanflug oder Landung am Verkehrsflughafen, z.B. EDDL) (bei entsprechenden ATC-Freigaben)
  • Funknavigation (GNSS/VOR/DME/NDB)
  • Basis-Instrumentenflugmanöver (mit sichteinschränkender Haube)
  • Umkehrkurve nach simuliertem Einflug in IMC (mit sichteinschränkender Haube)
  • Simulierter ILS-Anflug (mit sichteinschränkender Haube)
  • Radargestützter Anflug/Ground Controlled Approach (GCA) (z.B. Precision Approach Radar (PAR)-Anflug, z.B. in Geilenkirchen) (mit sichteinschränkender Haube) (bei entsprechender ATC-Freigabe)
  • Startabbruch
  • Simulierter Motorausfall nach Start
  • Simulierter Motorausfall an verschiedenen Punkten der Platzrunde (bei entsprechender Verkehrssituation)
  • Simulierter Motorausfall im Reiseflug
  • Simuliertes Wiederstartverfahren
  • Simulierter Triebwerksbrand in verschiedenen Flugphasen
  • Simulierter Ausfall der Unterdruckpumpe/des Pitot-Static-Systems/des Kraftstoffsystems/der Elektrik/des Funks/der Landeklappen/des Höhenruders/des Querruders/des Seitenruders/etc.

Möchtest du noch etwas anderes trainieren? Kein Problem! Sprich mich gerne darauf an.

Flugzeug

Du kannst gern selbst ein Flugzeug zur Verfügung stellen. Falls gewünscht, kann ich aber auch eine passende Maschine bereitstellen. Die Charterpreise nenne ich dir auf Anfrage.

Startplatz

Grundsätzlich ist jeder Startplatz nach Vereinbarung möglich. Mein Heimatflugplatz ist Dinslaken/Schwarze Heide (EDLD). Ich komme ohne Mehrkosten aber auch gern zu diesen Flugplätzen:

  • EDDL – Düsseldorf
  • EDLC – Kamp-Lintfort
  • EDLE – Essen / Mülheim
  • EDLF – Grefrath / Niershorst
  • EDLK – Krefeld / Egelsberg
  • EDLN – Mönchengladbach
  • EDKA – Aachen / Merzbrück
  • EDKL – Leverkusen

Bei allen anderen Flugplätzen fällt eine Fahrtkostenpauschale (0,30€/gefahrenem km ab Mönchengladbach) an.

Rüste dich für den Notfall!

Fluglehrer Funcke

Freiwilliges individualisiertes Sicherheitstraining

€/h 49 .00

Fluglehrer-Honorar

Die aktuellen Charterpreise nenne ich dir gern, wenn du mich kontaktierst.

  • Zugriff auf Checklisten und POH vorab direkt nach Terminvereinbarung
  • Ausführliches Briefing
  • Flugunterricht nach höchsten Qualitätsstandards mit Fokussierung auf deinen Sicherheitsgewinn
  • Ausführliches Debriefing
  • Jederzeit kostenfrei stornierbar

Du kannst mich auch so erreichen:

WhatsApp
Telefonieren
eMail

Die übermittelten Daten werden ausschließlich gemäß der Datenschutzerklärung verwendet.

Termin machen