Nachholen der Mindeststunden

Rechtlicher Hintergrund

Eine LAPL(A) wird grundsätzlich ohne Ablaufdatum erteilt. Um allerdings die Rechte einer LAPL(A) ausüben zu dürfen, müssen gem. EASA Part-FCL.140.A (a)(1) in den 2 Jahren zuvor

  • 12 Blockstunden PIC (oder Dual oder Solo unter Beaufsichtigung eines Lehrberechtigten), einschließlich
  • 12 Starts und Landungen und
  • einer Auffrischungsschulung von mind. 1 Stunde Dauer (Blockzeit) mit einem Lehrberechtigten

absolviert worden sein. Man beachte, dass die Auffrischungsschulung mittlerweile Teil der 12 Stunden sein darf (das war nicht immer so!). Die Starts und Landungen müssen selbst ausgeführt worden sein, d.h. ein Lehrberechtigter hat nicht eingreifen müssen.

Wenn du keine Flugzeit nachholen willst oder kannst, sondern stattdessen lieber einen einzigen Prüfungsflug absolvieren möchtest, um weiterhin die Rechte aus der Lizenz ausüben zu dürfen, klick bitte hier.

Bei Piloten mit LAPL(A) sind immer nur die 2 Jahre vor dem geplanten Flugtag in Betracht zu ziehen, an dem die Rechte aus der Lizenz genutzt werden sollen. Dieses „rollierende Modell“ der LAPL(A) stellt einen relevanten Unterschied zu PPL, CPL und ATPL dar. Es ist ein weitverbreiteter Irrtum, dass ab dem Zeitpunkt der Auffrischungsschulung mit FI die Rechte aus der Lizenz bedenkenlos zwei Jahre lang genutzt werden dürfen.

Beispiel des „rollierenden Modells“ bei der LAPL(A) (Starts und Landungen bleiben einfachheitshalber unberücksichtigt)

Wenn du die Voraussetzungen derzeit nicht erfüllst, also nicht mehr „current“ bist, darfst du die fehlenden Stunden nicht einfach alleine sammeln. Sie müssen in Begleitung oder unter Aufsicht eines Lehrberechtigten (also mit Flugauftrag) gesammelt werden.

Du bist mindestens 11 Blockstunden in den letzten zwei Jahren geflogen? Dann musst du keine Stunden nachholen und die zwölfte Blockstunde kann schon unsere Auffrischungsschulung sein. Dafür klick bitte hier.

Um Passagiere mitnehmen zu dürfen, ist es natürlich noch darüber hinaus gem. EASA Part-FCL.060 (b)(1) nötig, innerhalb der vorangehenden 90 Tage 3 Starts und Landungen in der gleichen Klasse (SEP) absolviert zu haben.

Beim Nachholen von Mindeststunden ist der Fluglehrer PIC, sofern es sich nicht um einen Solo-Flug mit Flugauftrag handelt (siehe EASA AMC1 FCL.050 (b)(1)(iii) sowie NfL 2021-2-602 Anhang 4.2.1 Nr. 2).

Bestandteile

Was wir in der nachzuholenden Zeit machen, ist weitgehend dir überlassen. Natürlich können wir die Zeit nutzen, um deine fliegerischen Fertigkeiten mit Übungen wieder aufzupolieren oder auch um eine besondere Destination anzusteuern.

Du willst das Nachholen der Mindeststunden mit einem Flug ins Ausland oder zu einer besonderen Destination verbinden? Dann schau auch hier rein.

Mögliche Übungen

  • Allgemeines Landetraining
  • Seitenwindstart/-landung (verschiedene Techniken) (bei entsprechend vorherrschenden Bedingungen)
  • Ziellandung
  • Slip
  • Durchstartmanöver
  • Langsamflug in verschiedenen Konfigurationen
  • Strömungsabriss in verschiedenen Konfigurationen
  • Steilkurve bis 60° Querlage
  • Kurzstart und Steigen mit bestem Steigwinkel
  • Kurzlandung
  • Grasstart
  • Graslandung
  • Bodeneffektübungen
  • Manöver mit Bodenreferenzen (S-Kurven, Rechteck, Kreis, Liegende Acht, etc.) unter Windeinfluss (bei entsprechend vorherrschenden Bedingungen)
  • Sprechfunktraining (Umgang mit Langen Information/Durchflug durch Kontrollzonen/Lufträume C & D („Nicht-Kontrollzone“)/Steigen über FL100/Tiefanflug oder Landung am Verkehrsflughafen, z.B. EDDL) (bei entsprechenden ATC-Freigaben)
  • Funknavigation (GNSS/VOR/DME/NDB)
  • Basis-Instrumentenflugmanöver (mit sichteinschränkender Haube)
  • Umkehrkurve nach simuliertem Einflug in IMC (mit sichteinschränkender Haube)
  • Simulierter ILS-Anflug (mit sichteinschränkender Haube)
  • Radargestützter Anflug/Ground Controlled Approach (GCA) (z.B. Precision Approach Radar (PAR)-Anflug, z.B. in Geilenkirchen) (mit sichteinschränkender Haube) (bei entsprechender ATC-Freigabe)
  • Startabbruch
  • Simulierter Motorausfall nach Start
  • Simulierter Motorausfall an verschiedenen Punkten der Platzrunde (bei entsprechender Verkehrssituation)
  • Simulierter Motorausfall im Reiseflug
  • Simuliertes Wiederstartverfahren
  • Simulierter Triebwerksbrand in verschiedenen Flugphasen
  • Simulierter Ausfall der Unterdruckpumpe/des Pitot-Static-Systems/des Kraftstoffsystems/der Elektrik/des Funks/der Landeklappen/des Höhenruders/des Querruders/des Seitenruders/etc.

Möchtest du noch etwas anderes trainieren? Kein Problem! Sprich mich gerne darauf an.

Flugzeug

Du kannst gern selbst ein Flugzeug zur Verfügung stellen. Falls gewünscht, kann ich aber auch eine passende Maschine bereitstellen. Die Charterpreise nenne ich dir auf Anfrage.

Startplatz

Grundsätzlich ist jeder Startplatz nach Vereinbarung möglich. Mein Heimatflugplatz ist Dinslaken/Schwarze Heide (EDLD). Ich komme ohne Mehrkosten aber auch gern zu diesen Flugplätzen:

  • EDDL – Düsseldorf
  • EDLC – Kamp-Lintfort
  • EDLE – Essen / Mülheim
  • EDLF – Grefrath / Niershorst
  • EDLK – Krefeld / Egelsberg
  • EDLN – Mönchengladbach
  • EDKA – Aachen / Merzbrück
  • EDKL – Leverkusen

Bei allen anderen Flugplätzen fällt eine Fahrtkostenpauschale (0,30€/gefahrenem km ab Mönchengladbach) an.

Steig wieder ins Cockpit!

Fluglehrer Funcke

Nachholen der Mindeststunden

€/h 49 .00

Fluglehrer-Honorar

Die aktuellen Charterpreise nenne ich dir gern, wenn du mich kontaktierst.

  • Zugriff auf Checklisten und POH vorab direkt nach Terminvereinbarung
  • Ausführliches Briefing
  • Flugunterricht nach höchsten Qualitätsstandards mit Fokussierung auf deinen Sicherheitsgewinn
  • Ausführliches Debriefing
  • Jederzeit kostenfrei stornierbar

Du kannst mich auch so erreichen:

WhatsApp
Telefonieren
eMail

Die übermittelten Daten werden ausschließlich gemäß der Datenschutzerklärung verwendet.

Termin machen